Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und das damit bekundete Interesse an unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat einen besonderen Stellenwert für unsere Geschäftsleitung. Der Besuch unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten könnte jedoch erforderlich sein, wenn Sie einen besonderen Service über die Internetseiten in Anspruch nehmen. In diesem Fall holen wir uns stets Ihre Einwilligung ein.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften insbesondere der Datenschutzgrundverordnung zusammen mit den jeweils geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir möchten, dass Sie sich bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten jederzeit sicher fühlen, deshalb sichern wir Ihnen zu, dass wir zur Sicherstellung eines möglichst hohen Schutzes Ihrer Rechte technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und ständig darauf hinwirken, dass die gesetzlichen Vorschriften sowohl von unseren Mitarbeitern als auch externen Dienstleistern beachtet werden. Dennoch können webbasierte Dienste stets Sicherheitslücken aufweisen, ein absoluter Schutz kann demnach nicht garantiert werden. Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten gerne auch unter Nutzung anderer Kommunikationswege (zum Beispiel: auf dem Postweg, mittels Telefon oder Fax) übertragen.
1. Begriffsdefinitionen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit dem Datenschutzgesetz sowie weiterer bereichsspezifischer Gesetze und verwendet dementsprechend die gleichen Begrifflichkeiten, die nachfolgend für Sie erläutert werden sollen.
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
d) Profiling
Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
e) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
f) Verantwortlicher
Verantwortlicher ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
g) Dritter
Dritter isteine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
h) Einwilligung
Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Für die Verarbeitung verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sowie der Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und weiterer bereichsspezifischer Gesetze mit datenschutzrechtlichem Charakter sind:
Seins.Zeiten OG (in Gründung)
Brunnländerstraße 2
4553 Schlierbach
Vertreten durch: Katharina Kunert-Peter und Nathalie Blaha-Wessely
Telefon: +43 6765384184
E-Mail: mamasein.austria@gmail.com
Ihr Vertrauen und der Schutz Ihrer Daten sind uns ein Anliegen. Wir möchten daher jederzeit für Ihre Fragen rund um das Thema Datenschutz und die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung stehen. Wenn Sie über diese Datenschutzhinweise hinaus vertiefte Auskunft wünschen oder Anregungen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
4. Rechte von betroffenen Personen
a) Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht zu erfahren, ob ein für die Verarbeitung Verantwortlicher Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet. Soweit dies der Fall ist, haben Sie weiter ein Recht auf Auskunft über die Umstände der Datenverarbeitung. Dieses Auskunftsrecht erstreckt sich auf die jeweiligen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und die Empfänger, an die die Daten weitergegeben werden oder weitergegeben worden sind. Darüber hinaus auf die geplante Dauer der Speicherung, die Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden und das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Zusätzlich umfasst das Auskunftsrecht einen Anspruch auf Informationen über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten und einen Anspruch auf Informationen über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
b) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die folgenden Gründe vorliegen und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
-
Der Zweck der Erhebung oder der Verarbeitung der Daten ist weggefallen oder die Daten sind hierfür nicht mehr erforderlich.
-
Sie haben von ihrem Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung Gebrauch gemacht.
-
Sie haben Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen und es fehlt an einer Rechtsgrundlage auf die die Datenverarbeitung nunmehr gestellt werden kann.
-
Die Löschung erfolgte auf Grund einer gesetzlichen Pflicht.
-
Die Verarbeitung der Daten erfolgte ohne rechtliche Grundlage
c) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns als einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Dieses Recht soll dann bestehen, wenn eine automatisierte Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrags erfolgte oder auf einer Einwilligung basierte. Der Anspruch beinhaltet darüber hinaus auch das Recht zu erwirken, dass die Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
d) Recht auf Widerspruch
Das Widerspruchsrecht beinhaltet zum einen die Möglichkeit, der Verarbeitung eigener Daten zu werblichen Zwecken zu widersprechen. Daneben kann beim Vorliegen besonderer Gründe auch einer ursprünglich rechtmäßigen Datenverarbeitung zu anderen Zwecken widersprochen werden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können mit dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen erreichen, dass Ihre personenbezogenen Daten beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gesperrt und somit nicht weiterverarbeitet werden. So kann die Sperrung für die Dauer der Aufklärung verlangt werden, wenn die Richtigkeit der gespeicherten Daten bestritten wird.
f) Recht auf Berichtigung -
Das Recht auf Berichtigung umfasst Ihren Anspruch als betroffene Person, von uns, als dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten zu verlangen.
-
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
-
Für die meisten der Verarbeitungsvorgänge holen wir uns eine Einwilligung zu diesen von Ihnen ein. Dann dienen Art. 6 I lit. a und Art. 7 DSGVO als Grundlagen für Verarbeitungsvorgänge. Die Verarbeitungen können teilweise auch zur Vertragserfüllung beziehungsweise zur Anbahnung der Vertragsbeziehung erforderlich sein, dies betrifft vor allem die Lieferung des von Ihnen angeforderten Informationsmaterials und die Anmeldung zu einem Seminar. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. b DSGVO. Ist die Verarbeitung von Daten auf Grund von rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, zum Beispiel bei steuerlichen Auskunftsersuchen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch zum Schutz lebenswichtiger Interessen betroffener oder anderer natürlicher Personen geboten sein, Rechtsgrundlage in diesem Fall wäre dann Art. 6 I lit. d DSGVO. Sofern keine dieser Erlaubnistatbestände erfüllt ist, kann die Verarbeitung noch auch Art. 6 I lit. f DSGVO gestützt werden. Dies kann dann in Betracht kommen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder von Dritten erforderlich ist und sofern Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse ist zum Beispiel die Durchführung der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens zur Wahrung der Interessen unserer Mitarbeiter und Anteilseigner. Wir betrachten ebenfalls das Tracking von Nutzverhalten durch Cookies im Rahmen der Werbung, die keine sensiblen Daten betreffen und keinen Personenbezug aufweisen als berechtigtes Interesse.
8. SSL-Verschlüsselung -
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.
9. Cookies -
Wir setzen auf unseren Internet-Seiten so genannte Cookies ein, wodurch webbasierte Applikationen in der Lage sind den Status eines Onlinebesuches zu verwalten und eine reibungslose Navigation zwischen den einzelnen Diensten und Inhalten auf der Website ermöglichen. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.
Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die von dem Webserver auf Ihren Computer übertragen wird, sofern Sie auf unseren Seiten surfen. Ein Cookie enthält nur Informationen, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich mit einem Cookie nicht auslesen. Wenn Cookies von Ihnen akzeptiert werden, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen.
In Cookies werden unterschiedliche Angaben gespeichert. Es dient in erster Linie dazu, Angaben zum Nutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb einer Webseite zu speichern. Hierbei sind temporäre Cookies und permanente Cookies zu unterscheiden. Erstere werden gelöscht, wenn der Nutzer die Webseite verlässt. Letztere bleiben auch nach Schließen des Browsers gespeichert. Diese Art von Cookie dient auch der Reichweitenmessung und der Analyse des Nutzungsverhaltens. Darüber hinaus gibt es noch die sogenannten Third-Party Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, von anderen Anbietern als dem für die Webseite Verantwortlichem. Diese Webseite verwendet temporäre und permanente Cookies, über deren Funktionsweise wir Sie in dieser Datenschutzerklärung aufklären.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden möchten, bitten wir Sie die entsprechende Standardeinstellung in ihrem Browser zu deaktivieren. Gespeicherte permanente Cookies können auf diese Art und Weise ebenfalls gelöscht werden. Um die Setzung von Cookies zum Zwecke des Onlinemarketings zu deaktivieren, können Sie dies über die Seite http://www.youronlinechoices.com/ch-de/praferenzmanagement tun. Wenn Cookies verboten werden, so stehen unter Umständen bestimmte Features auf unseren Seiten nicht zur -
Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
-
10. Zugriffsdaten
-
Bei jedem Seitenzugriff werden Zugriffsdaten von uns beziehungsweise unserem Hostinganbieter über diesen Vorgang in einer Logdatei gespeichert. In Verbindung mit dem Zugriff erhalten wir Nutzungsdaten, die vorübergehend für statistische Zwecke gespeichert und anschließend gelöscht werden. Protokolldaten werden ausschließlich zu internen Zwecken erhoben und nicht an Dritte weitergeleitet.
-
Hierzu gehören:
-
IP-Adresse des anfordernden Rechners,
-
Datum und Uhrzeit der Anforderung,
-
vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
-
vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Dateiname),
-
Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.),
-
Name der angeforderten Datei und übertragene Datenmenge,
-
URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde.
-
Die gespeicherten Daten werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt anonymisiert (Löschung des letzten Oktetts der IP-Adresse) und lediglich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet. Eine weitere Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Diese Daten werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Individuelle Nutzerprofile werden nicht angefertigt. Ohne Ihre Zustimmung sammeln wir über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten. Die von Ihnen insofern erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wir weisen darauf hin, dass besondere Rechtsvorschriften unter Umständen dazu führen können, dass trotz Ihres Widerspruchs die Daten für einen vom Gesetzgeber jeweils vorgesehenen Zeitraum weiterhin von uns gespeichert werden müssen. Daten, die automatisiert auf den Internetauftritten zu Zwecken der Sicherung der Webdienste erhoben werden, werden ausschließlich im Geltungsbereich der EU-Datenschutzrichtlinie verarbeitet.
-
Bei der Nutzung einiger Bereiche unseres Internetauftritts bitten wir Sie als Benutzer, einige Daten zu erfassen, die eindeutig Ihrer Person zugeordnet werden können. Dies erfolgt dann, wenn Sie Informationsmaterial bestellen, sich für ein Seminar anmelden, oder Kontakt mit uns aufnehmen.
-
Dabei erheben wir nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen Bestandsdaten, wie z.B.:
-
Name,
-
Postanschrift,
-
Telefonnummer,
-
E-Mailadresse,
-
Welche Informationen konkret erforderlich sind, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Die Daten werden hierbei stets verschlüsselt übertragen. Daten, die Sie in den Bereichen „Anforderung von Informationsmaterial“, „Online buchen“ oder „Kontaktformular" an uns übermitteln, werden unter anderem mit der CRM-Lösung Salesforce verarbeitet. Das Hosting dieser Lösung erfolgt hierbei auch außerhalb des Geltungsbereichs der EU-Datenschutzrichtlinie. Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen des Anbieters, die über die Mindestanforderungen der Selbstverpflichtung nach Safe Harbor hinausgehen und vorgelegter Prüfnachweise (siehe hierzu auch: trust.salesforce.com/trust) ist hier ein angemessenes Schutzniveau nachgewiesen. Die hierbei erhobenen Daten werden nur für Zwecke der Durchführung der Zusendung von Informationsmaterial, im Falle der Einwilligung in die Zusendung von Werbung zu diesem Zwecke beziehungsweise im Falle der Bewerbung für ein Bildungsangebot zum Zwecke der Durchführung der Vertragsanbahnung verwendet. Eine Weitergabe erfolgt nur an den gewählten Versanddienstleister, der die personenbezogenen Daten wiederum nur zur Vertragserfüllung verwendet. Durch die Registrierung werden die vom Provider zur Verfügung gestellten Zugriffsdaten, wie die zugeteilte IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung protokolliert, um einen Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und mögliche Straftaten aufzuklären. Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten erfolgt nicht, es sei denn es besteht eine rechtliche Pflicht.Die Registrierung auf unserer Internetseite erfolgt stets freiwillig und lediglich um Leistungen anzubieten, die nur unvermeidlich eine Registrierung notwendig machen. Jede registrierte Person kann die betreffenden Datenbestände zu jeder Zeit abändern oder vollständig löschen lassen, sofern keine gesetzliche
-
Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Außerdem erteilen wir Ihnen auf Anfrage Auskunft über den gespeicherten Datenbestand. Insofern steht unsere Datenschutzbeauftragte zu Ihrer Verfügung.
-
12. Einwilligung in den Erhalt von Werbung per E-Mail und/oder Telefon
-
Wenn Sie ausdrücklich in den Erhalt von Werbung per E-Mail und/oder Telefon eingewilligt haben, speichern wir Ihre eingegebenen Daten, z.B. Ihre E-Mailadresse sowie Ihren Vornamen und Nachnamen und nutzen diese Daten ausschließlich zum Versand von Informationen über Angebote der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH und unseren Kooperationspartnern aus dem Bildungssektor. Für den Empfang von Werbung per E-Mail ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für zum Marketing, Werbung und in geringem Umfang für eigene Marktforschungszwecke verwendet. Allenfalls können Abonnenten auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des E-Mailversands oder technische Gegebenheiten).
-
Für die wirksame Registrierung zum Newsletter benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Einwilligung in den Erhalt von Werbung per E-Mail und/oder Telefon, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Der Versand der E-Mails erfolgt durch einen Versanddienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. 1 f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Der Versanddienstleister kann die Daten und Metadaten zur Optimierung der Services und für statistische Zwecke in pseudonymisierter Art und Weise verwenden. Der Versanddienstleister verwendet Ihre Daten jedoch nicht, um Sie in seinem Namen anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben. Sie können sich aus dem Verteiler jederzeit austragen und/ oder die Weitergabe entsprechend Ihrer Zustimmung beenden. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an Omamasein.austria@gmail.com Sie erhalten dann eine Bestätigungs-E-Mail über den Widerruf in den Erhalt von Werbung.
-
13. Hosting
-
Die von uns genutzten Hosting-Dienstleistungen dienen dazu folgende Leistungen zur Verfügung zu stellen: Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienstleistungen Sicherheitseinstellungen sowie technische Service- und Wartungsleistungen, die zum Betrieb des Onlineangebotes erforderlich sind. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Wir bzw. unser Hostinganbieter verarbeiten hierbei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Zurverfügungstellung unserer Onlinepräsenz gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO Bestands-, Kontakt-, Nutzungs-, Vertragsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten und Besuchern unserer Webseite.
-
14. Analysen, Markt- und Meinungsforschung
-
Wir analysieren unseren Datenbestand zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen um Markttendenzen, Kunden- und Nutzerwünsche erkennen zu können und unseren Betreib wirtschaftlich zu gestalten. Hierbei verarbeiten wir Bestands-, Kontakt-, Nutzungs-, Vertragsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten, Bewerbern, Studenten und Besuchern unserer Webseite auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung und Optimierung unseres Geschäftsablaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Derartige Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und Vertriebs, sowie der Marktforschung. Diese Analysen dienen der Optimierung unseres Angebotes, der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit sowie der Optimierung unseres Geschäftsbetriebes. Die Analysen und Profile werden nach Möglichkeit
-
anonymisiert durchgeführt und nicht an Dritte weitergegeben.
-
15. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
-
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Sollte diese dennoch zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein, würden wir uns diese von Ihnen vor der Weitergabe einholen.
-
16. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
-
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange dies der Speicherzweck erfordert oder dies in Regelungen der Europäischen Richtlinien und/oder Verordnungen vorgesehen ist. Nach Wegfall des Speicherzwecks oder in europäischen Richtlinien und/oder Verordnungen vorgesehenen Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht. Die Dauer der Speicherung entspricht den jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ihre Daten werden nach Ablauf der Fristen routinemäßig gelöscht, es sei denn sie sind noch zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich.
-
17. Datenschutzerklärung Google Analytics
-
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Firma Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website nutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Webseite zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
-
Wir verwenden Google Analytics auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse und Optimierung unserer Marketingaktivitäten und damit auch wirtschaftlichen Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wir halten das wirtschaftliche Interesse an der Optimierung von Marketingaktivitäten für ein berechtigtes Interesse. Wir haben Maßnahmen getroffen, um die Abwägung der Interessen zu Gunsten des Verantwortlichen, als weniger stark eingreifende Maßnahme ausfallen zu lassen. Wir sind der Meinung, dass hierdurch gerade die Nutzerfreundlichkeit gesteigert werden kann. So haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit Google geschlossen. In der von uns gewählten Variante werden die personenbezogenen Daten der Nutzer nach 26 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Außerdem haben wir die IP-Anonymisierung anonymize.ip aktiviert. Hierdurch wird das letzte Oktett Ihrer IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dann dort gekürzt. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Falle könnte es sein, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das -
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
-
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
-
Weitere Informationen über den Umgang mit Daten durch Google und weiteren Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adssettings.google.com/authenticated.
-
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. -
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen. -
18. Google Analytics Remarketing
-
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
-
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
-
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
-
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
-
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
-
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
-
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
-
19. Datenschutzerklärung Google Adwords Conversion Tracking
-
Unsere Webseiten nutzen das Onlinewerbeprogramm „Google Adwords“. Dies ist ein Analysedienst der Firma Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch diesen Internetwerbedienst können Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen und im Googlewerbenetzwerk geschaltet werden. Hierbei können vorab bestimmte Schlüsselwörter festgelegt werden und eine Schaltung einer Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen bewirken, sobald ein Nutzer dieses bestimmte Schlüsselwort eingibt. Die Werbeanzeigen werden mittels eines automatischen Algorithmus auf den betreffenden Internetseiten verteilt. Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Schaltung von interessenrelevanter Werbung auf Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen von Google. Sofern Sie über eine Googleanzeige auf unsere Webseite gelangen, wird auf dem Rechner der betreffenden Person ein Conversion Cookie abgelegt. Dieser erlischt allerdings nach 30 Tagen automatisch und dient nicht zur Identifikation der Person. Sofern das Cookie noch nicht erloschen ist, wird nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten unserer Webseite aufgerufen wurden. Google erstellt mittels des Cookies Besucherstatistiken, durch diese wir wiederum den Erfolg bestimmter AdWords-Anzeigen messen können. Allerdings erhalten weder wir noch andere Personen Informationen, durch die wir in die Lage versetzt werden bestimmte Personen zu identifizieren.
Wir verwenden Google Adwords Conversion Tracking auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse und Optimierung unserer Marketingaktivitäten und damit auch wirtschaftlichen Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wir nutzen ausschließlich Cookies im Rahmen der Werbung, die keine sensiblen Daten betreffen und für uns auf keinen Personenbezug schließen lassen. Die Anzeige etwaiger zielgerichteter Werbung und deren Messung ist in der Regel transparent für die betroffenen Personen. Durch den fehlenden Personenbezug wird Ihren schutzwürdigen Interessen Rechnung getragen, so dass die Abwägung zugunsten des Verantwortlichen ausfällt.
Sie können die Setzung von Cookies mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers dauerhaft verhindern. Auf diese Weise können ebenso bereits gesetzte Cookies wieder gelöscht werden. Sie können diese Deaktivierung zum Beispiel über http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ vornehmen.
Darüber hinaus kann der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprochen werden. Weitere Informationen hierzu und zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. -
20. Datenschutz Google Tag Manager
-
Unsere Webseite verwendet die Anwendung Google Tag Manager, der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, US „Google”). Dies ist eine Funktion, die es Vermarktern erlaubt Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Das Tool Tag Manager selbst, das die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/.
-
21. Teilnahme am Partnerprogramm affilinet und Campusleads
-
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, insbesondere unseres Interesses an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO setzen wir branchenübliche Trackingmaßnahmen der Betreibergesellschaft affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland und der Jobmehappy UG, Im Mediapark 5, 50670 Köln ein. Diese bietet eine internetgestützte Vertriebsform an, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten ermöglicht, Werbung auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern (sogenannten Affiliates oder Publishern), einzublenden. Wir stellen über das affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Vertriebspartner auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden. Affilinet und Campusleads setzten ein Cookie auf Ihrem Gerät. Das Tracking-Cookie von affilinet und Campusleads speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Vertriebspartners, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Hierdurch sind wir in der Lage zu bestimmen, ob derselbe Nutzer, der auf einen link des Vertriebspartners geklickt hat oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen hat (zum Beispiel einen Vertrag geschlossen hat). Insoweit liegt doch ein gewisser Personenbezug vor. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen uns und dem Vertriebspartner, welche affilinet und Campusleads, abgewickelt werden. Die Speicherung der Cookies von affilinet und Campusleads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht deshalb, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist. Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen verhindern oder gegebenenfalls bereits gesetzte Cookies löschen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von affilinet und Campusleads finden Sie unter:
-
22. Analyse durch Wiredminds
-
Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.
-
Vom Tracking ausschließen
-
23. Newsletter
-
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
-
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
-
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
-
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
-
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
-
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
-
24. Datenschutzerklärung für die Verwendung von Social Plugins
-
Auf unseren Webseiten sind Social Plugins verschiedener sozialer Netzwerke integriert. Durch diese können Sie Lesezeichen auf diese Seiten setzen und Inhalte mit anderen Teilnehmern teilen. Sie erkennen sie an den Logos, die auf den Webseiten der sozialen Netzwerke eingesehen werden können. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
-
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
-
a) Facebook Gefällt mir / Teilen
Betreiber des sozialen Netzwerks: Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, California 94304, USA
Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/policy.php -
b) Twitter Tweet-Button
Betreiber des sozialen Netzwerks: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, California 94107, USA
Datenschutzerklärung Twitter: https://twitter.com/de/privacy -
c) LinkedIn Social Plugin
Betreiber des sozialen Netzwerkes: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy -
d) XING Social Plugin
Betreiber des sozialen Netzwerkes: XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung XING: https://www.xing.com/privacy -
25. Plugins und Tools
YouTube -
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. -
-
-
Zuletzt aktualisiert: 30.12.2019
-
-
Seins.Zeiten OG (in Gründung)
Kleiner Wörth 50
A-3484 Grafenwörth -
© 2019 Seins.Zeiten OG (in Gründung)